top of page

Antragspaket: Fortschreibung/Erweiterung des kommunalen Verkehrsmanagements

  • Autorenbild: Der Pottensteiner Esel
    Der Pottensteiner Esel
  • 24. Juli 2020
  • 2 Min. Lesezeit

Der Stadtrat der Stadt Pottenstein wolle beschließen:


1. Attraktive, interkommunale öffentliche Verkehrsanbindung

Die Stadt Pottenstein setzt sich beim Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) und dem Landkreis Bayreuth, als Aufgabenträger für den allgemeinen ÖPNV,


.1 für eine mögliche Verbesserung der Verbindung Pegnitz-Pottenstein ein. Dabei soll insbesondere die Umsteigezeit am Bahnhof Pegnitz für den Touristen- und Ausflugsverkehr aus dem Großraum Nürnberg im Rahmen eines möglichst integralen Taktfahrplans fortlaufend optimiert werden.

.2 für eine Verbindung in Form eines „Expressbus Fränkische Schweiz“ ein, welcher die Reisezeit der Verbindung Forchheim-Pegnitz beschleunigt indem er eine umsteigefreie Schnellbus-Verbindung vom Hauptbahnhof Forchheim über Ebermannstadt und Pottenstein nach Pegnitz entlang der Bundesstraße B470 vorsieht.


2. Intermodale Verzahnung der Verkehrsträger vor Ort – „shared mobility“

Die Stadt Pottenstein prüft inwieweit Sharing-Modelle im Gemeindegebiet bereits vorhanden sind und inwiefern eine intermodale Verzahnung von Verkehrsträgern an sog. Knotenpunkten wie öffentlichen Parkplätzen und Haltepunkten ermöglicht oder verbessert werden kann.


3. Umsetzung des Verkehrsleitsystems „Erlebnismeile Pottenstein“ u.a.

Die Stadt Pottenstein prüft folgende Punkte als Erweiterung oder Fortschreibung bereits bestehender Parkraumkonzepte auf ihre Umsetzbarkeit:

.1 Parkverbot von 05. Mai bis 28. Oktober, jeweils Samstag ab 14:00 Uhr bis Sonntag, 20:00 Uhr sowie feiertags von 11:00 bis 20:00 Uhr entlang der Hauptstraße, Am Stadtgraben, Mariental und den daran anschließenden öffentlichen Straßen und Plätzen im Stadtzentrum. Anlieger sind davon ausgenommen und erhalten entsprechende Bewohnerparkausweise. Darüber hinaus ist eine ausreichende Zahl an „Behindertenparkplätzen“ frei zu halten.

.2 Einführung eines intelligenten Parkleitsystems mit statischen und dynamischen Schildern. Das Leitsystem berücksichtigt hierbei insbesondere folgende Parkflächen:

PP1 Wanderparkplatz Weihersbachtal

PP2 Am Kurzentrum/Stadtgraben

PP3 Fronfeste/Oberes Püttlachtal

PP4 Schöngrundsee

PP5 Erlebnisfelsen

.3 Einfache Überbauung bestehender Parkflächen durch modulare Ausbausysteme

.4 Implementierung einer App-/Software-Lösung auf der neu gestalteten Internetpräsenz der Stadt in Form eines intermodalen Routenplaners das neben den VGN-Verbindungen weitere lokale Angebote (Sharing-Angebote oder Mitfahrgelegenheiten) umfasst und die Verfügbarkeit freier Parkflächen anzeigt.


4. Kommunale Verkehrsüberwachung

Zur Überwachung bestehender Verkehrsregelungen bzw. –anordnungen, Verhinderung sog. „Wildparkens-/campens“ sowie allgemeinem Ausbau der kommunalen Verkehrsüberwachung tritt die Stadt Pottenstein in Verhandlungen mit einem „Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit“ (z.B. ZV KVS Oberpfalz), mit dem Ziel eines Beitritts oder Abschluss einer Zweckvereinbarung, ein.

Begründung: Zuletzt wurde Ende Juni in der Lokalpresse von einem „Parkchaos in Pottenstein“ berichtet. Die „Stadt sucht nach Verbesserungen“ hieß es weiter. Als JL-Fraktion möchten wir einen Beitrag zur möglichen Lösungsfindung leisten und bestehende Konzepte möglichst erweitern oder fortschreiben.


Der vorliegende Antrag kann der erste Schritt eines zu realisierenden Drei-Schritte-Programms sein, bestehend aus

Schritt 1: Stärkung des kommunalen Zentrums der Großgemeinde als Verkehrsknotenpunkt

Schritt 2: Vernetzung der Orts- bzw. Gemeindeteile und Anbindung an das gestärkte Verkehrszentrum

Schritt 3: Interkommunale Zusammenarbeit und Mobilitätslösungen weiter ausbauen


Zielsetzung: Den Touristen- und Ausflugsverkehr durch ein attraktives Angebot, intelligente Parkleitsysteme, effektives Parkraummanagement um Kapazitätsspitzen abzufangen und eine interkommunale sowie intermodale Verzahnung zwischen den einzelnen Verkehrsträgern optimieren.



ree



 
 
 
Beitrag: Blog2_Post

©2024 Junge Liste Pottenstein

bottom of page