Antrag: Sachstandsbericht zur Klosterlangheimer Erklärung 2021
- Der Pottensteiner Esel
- 4. Aug. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Der Stadtrat wolle beschließen:
Bürgermeister und Verwaltung stellen dem Stadtrat in einer Sitzung die bisherigen Fortschritte, den aktuellen Sachstand und die weiteren Planungen zu den gefassten Beschlüssen im Rahmen der sog. „Klosterlangheimer Erklärung“ vor.
Dabei soll insbesondere vorgestellt werden, welche innovativen Konzepte für den Einzelhandel bislang geprüft wurden, welche Rolle hier z.B. digitale Kleinstsupermärkte wie in Pettstadt (Landkreis Bamberg) oder Parkstein (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) gespielt haben und wie der weitere Zeitplan zur Umsetzung des Rahmenplans Ku(ltu)rpark und Magerscheune mittlerweile aussieht.
Sofern nötig soll hierzu eine Diskussion und Anpassung der Konzepte erfolgen.
Begründung:
In der sog. „Klosterlangheimer Erklärung“ vom 24. Juli 2021 hat sich der Stadtrat der Stadt Pottenstein nach intensiven Beratungen im Bereich Einzelhandel darauf verständigt „(…) Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs als Grundversorgung zu schaffen und zu erhalten, die u.a. als sozialer Treffpunkt genutzt werden können, die vorhandenen Strukturen des Einzelhandels neu beleben, in denen regionale Produkte vermarktet werden können und als Einkaufsmöglichkeiten für Touristen dienen. Die Umsetzung soll mit innovativen Konzepten geschaffen werden (…)“.
Darüber hinaus wurde der Rahmenplan Ku(ltu)rpark und Magerscheune bestätigt, es sollen Lösungen bzgl. der Verkehrssituation in der Hauptstraße gesucht werden und ein Aktionsplan wurde hierzu aufgestellt. Laut Aktionsplan sollte hinsichtlich der Magerscheune im September 2021 eine Begehung erfolgen und Bürgermeister und Verwaltung sollten bis Ende 2021 alles vorbereiten um anschließend den erforderlichen Architektenwettbewerb veranlassen zu können. Hinsichtlich der Verkehrssituation sollten bis Ende 2021 Vorgespräche stattfinden.
Im September 2021 wurde die „Klosterlangheimer Erklärung“ auch nochmal offiziell im Stadtrat mit großer Mehrheit beschlossen.
Mit einem Follow-up im Rahmen einer öffentlichen Stadtratssitzung sollen Bürgermeister und Verwaltung nun die bisherigen Fortschritte, den aktuellen Sachstand und die weiteren Planungen zu den gefassten Beschlüssen vorstellen. So können z.B. am weiteren Vorgehen bzgl. des Rahmenplan Ku(ltu)rpark und Magerscheune noch Anpassungen vorgenommen werden oder konkrete Einzelhandelskonzepte eingehender diskutiert werden.